Im Bundesministerium für Justiz traf eine Delegation des japanischen Wirtschafts-, Handels- und Unternehmensministeriums deutsche Experten der Rechtswissenschaft und -praxis. Darunter auch Prof. Dr. Lucas Flöther.
FOCUS Business hat Flöther & Wissing zu Deutschlands Top-Wirtschaftskanzleien 2023 in der Rubrik „Insolvenz & Sanierung“ gekürt. Die Kanzlei wurde von Kollegen und Kunden empfohlen.
Vor sechs Jahren hat die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin Insolvenz angemeldet. Nun wurde der Markenname an einen Investor verkauft. Der Insolvenzverwalter von Air Berlin, Lucas Flöther, erklärt im Interview mit der Mallorca Zeitung, was das bedeutet und wie der Stand des Insolvenzverfahrens ist.
Prof. Dr. Lucas Flöther wurde erneut das Gütesiegel InsO Excellence des Gravenbrucher Kreises verliehen. Das Gütesiegel steht für sichere und transparente Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren.
Im August ist die 4. Auflage des Werkes „Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz“ herausgegeben von Rolf-Dieter Mönning erschienen. Am Sammelband waren Prof. Dr. Lucas Flöther und Prof. Dr. Katharina Gelbrich aus unserem Hause als Autoren beteiligt.
Die Fuldaer Druckerei „ppm Fulda GmbH und Co. KG“ wurde erfolgreich im Wege eines Planverfahrens saniert. Die Investoren haben sämtliche MitarbeiterInnen übernommen und der Standort Fulda konnte erhalten bleiben.
Hilft das geplante novellierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz, zügiger Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren? Der Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht Dr. Wolfgang Breidenbach sieht Fortschritte, bleibt aber skeptisch.
Im Deutschlandfunk spricht Prof. Dr. Lucas Flöther über die Möglichkeiten der Insolvenz in Eigenverwaltung. Mit diesem Instrument wird dem Management strauchelnder Unternehmen die Chance gegeben, aktiv und in Eigenregie durch ein Sanierungsverfahren zu steuern. Um das gesetzte Sanierungsziel zu erreichen, müssen die notwendigen Maßnahmen jedoch frühzeitig eingeleitet und vor allen Dingen eine ausreichende Finanzierung sichergestellt werden. Auch dürfen Unternehmen die Insolvenzantragspflicht nicht aus den Augen verlieren und müssen selbst während eines erzwungenen „Standby-Modus“ die Finanzierung für die kommenden 12 Monate sicherstellen können.
Mehr zu diesem Thema hören Sie im Deutschlandfunk.
Genau vor zehn Jahren wurde das Insolvenzrecht reformiert. Vor allem in der Pandemie zeigt sich, dass die Anreize für eine frühzeitige Sanierung von Unternehmen Sinn ergeben.
Die Sanierungsmoderation im StaRUG – ein Verfahren, das viele Vorteile für eine frühzeitige Sanierung bietet. Welche das sind, erklärt Prof. Dr. Lucas F. Flöther im Newsletter „Banken-Times“ der FCH Gruppe AG: Die Sanierungsmoderation ist ein freiwilliges Mediationsverfahren, das bestenfalls in einem konsensualen Sanierungsvergleich der Beteiligten mündet. Ganz ohne Insolvenzverfahren. Das hierfür notwendige Vertrauen unter den verhandelnden Beteiligten schafft der Sanierungsmoderator. Als neutrale Kontrollinstanz lotet er mit den Gläubigern und dem Schuldner die Sanierungschancen aus. Dabei hilft er, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten gemeinschaftlich zu einer Lösung zu führen und dabei auch die Gläubigerinteressen im Blick zu behalten.